POLICY-STUDIEN
Rechtspopulismus und Nationalismus bekämpfen

Die rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Kräfte der Re-Nationalisierung profitieren vom Backlash gegen die sozial unregulierte Globalisierung und kulturelle Modernisierung. Sie bedrohen die Institutionen der rechtsstaatlichen Demokratie und die liberale Gesellschaft. Zur Abwehr ihrer reaktionären, anti-pluralistischen und illiberalen Politik bedarf es fundierter Analyse und der Entwicklung konstruktiver politischer Maßnahmen. Kommunikationsstrategien und Maßnahmen politischer Bildung sind notwendig, reichen aber nicht aus, solange ökonomische und soziale Unsicherheiten nicht eingehegt werden.
BEITRÄGE
- The Global Radical Right. Transatlantic Networks, Friedrich-Ebert-Stiftung, Division for International Cooperation/Global and European Policy, Januar 2025.
- Die globale Radikale Rechte. Transatlantische Netzwerke, Friedrich-Ebert-Stiftung, Division for International Cooperation/Global and European Policy, Dezember 2024.
- The radical right in Europe. Transnational networks, Friedrich-Ebert-Stiftung, Division for International Cooperation/Global and European Policy, Dezember 2024.
- Die Radikale Rechte in Europa. Transnationale Netzwerke, Friedrich-Ebert-Stiftung, Division for International Cooperation/Global and European Policy, Dezember 2024.
- Ein Europa der Wut und Angst? Expertisen für Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, Projekt gegen Rechtsextremismus, 2019.
- Right-Wing Populism and Authoritarian Nationalism in the U.S. and Europe, Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington, DC, Internationale Politikanalyse, 3. Mai 2017.
- The Rise of Right-Wing Populism in Europe and the United States. A Comparative Perspective, Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington, DC, Internationale Politikanalyse, Mai 2016.
- Die Krise der amerikanischen Demokratie und die Tea-Party-Bewegung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington, DC, International Politikanalyse, Oktober 2011.